3-D Drucker
Ein Baubericht von Bernd Rothhaas
Hallo zusammen
Da ich weder ein begnadeter Journalist noch ein guter Berichteschreiber bin, habe ich hier nur einen kurzen Baubericht zum meinem 3-D Drucker geschrieben. Ein 3 D Drucker macht nichts anderes als ein herkömmlicher 2 D-Drucker mit dem Unterschied daß er die "auszudruckenden" Objekte Schicht für Schicht in die Höhe aufbaut und somit nach und nach ein 3-Dimensionales Objekt entsteht. Als "Tinte" wird ein geschmolzener Kunststoff verwendet.
Das Grundgerüst ist ein Würfel aus Aluminiumprofil mit 50cm Kantenlänge.
Verwendet wurde PU25-Profil der Firma ISEL + Eckverbinder + Standfüße.
Die Höhenverstellung für den Drucktisch besteht aus 4 gelagerten Trapezgewindespindeln,
die mit Zahnriemen synchronisiert sind, und von denen eine mit einem Schrittmotor per Zahnradpaar angetrieben ist.
Der Tisch liegt dann auf den vier (gleichhoch justierten) Flanschmuttern.
Für die Bewegung in X- und Y-Richtung laufen Schlitten, mit Sinterbronzebuchsen versehen, auf 8mm Silberstahlwellen.
Die Schlitten in Y-Richtung sind Reststücke des PU25-Profils.
Die Grundplatte des Drucktisches wird eingepasst.
Der Antrieb des Y-Schlittens erfolgt beidseitig direkt durch Klemmen des einseitig mit Schrittmotor angetriebenen Zahnriemens.
Der 2. Zahnriemen wird über eine kugelgelagerte Welle vom ersten mit angetrieben, damit beide Schlitten synchron fahren und nicht verkanten.
Hier ist der Antrieb für den X-Schlitten (den Träger für den Extruder) zu sehen.
Auf dem Bild sieht man die Klemmung der Laufbuchsen auf der Unterseite des X-Schlittens.
Auf der Oberseite des X-Schlittens werden 2 Plättchen angeschraubt, die den Antriebsriemen später fixieren.
So sieht dann der fertig montierte Extruder mit Antrieb aus.
-> Der Extruder ist ein fertig zugekauftes Teil, um die Bauzeit etwas zu beschleunigen :-)
(Als Antriebe X,Y,Z dienen 3 Schrittmotoren Nema 17 mit 1,7A; 1,8°/Schritt; 43Ncm Haltemoment; von www.multec.de)
Für die Steuerung kommen folgende Komponenten zum Einsatz: - PC-Netzteil mit min. 300W, - Arduino MEGA 2560, - RAMPS V1.4 - Platine, - 4x Pololu Schrittmotortreiber mit Kühlkörper
Und dann endlich alles beisammen. Das Heizbett (20x20cm) mit Abstandshalter auf der Drucktisch-Grundplatte und ein Halter für die Filamentrolle hinten on top.
So sieht das dann beim Drucken aus.
Das hier verwendete Druckmaterial ist 3mm PLA-Filament.
Hier sieht man schon den schichtweisen Aufbau des Objektes.
Die Arduino - Software und die Software zur Steuerung des Druckers sowie zur Aufbereitung der Druckdaten ist frei im Internet erhältlich.
Bei mir im Einsatz ist:
Arduino: Sprinter - Firmware V1.3.11 (https://github.com/kliment/Sprinter)
Drucker-Bedienung + Sclicer: Printrun für Windows compiliert (http://koti.kapsi.fi/~kliment/printrun/)
*** Achtung ********************************************************
Der Drucker ist keineswegs ein optimaler Entwurf, den man genauso nachbauen muss.
Die Bilder sollen lediglich als Anregung dienen und die Neugier wecken.
Wer mehr wissen möchte kann mich gerne über unsere Kontaktliste anschreiben.
Viel Spass !! Bernd Rothhaas
Hier noch die Auflistung der Bezugsquellen:
www.isel.de -> Aluprofil + Zubehör
www.maedler.de -> Zahnriemen, Zahnriemenräder, Trapezgewindespindeln, Lager
www.multec.de -> Motoren, Elektronik, Extruder